Das Team

Melanie Vraux ist Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin von Wildwärts. Sie koordiniert alle Wildwärts-Angebote, ist Eure Ansprechpartnerin im Büro und arbeitet als Dozentin für zahlreiche Fortbildungsträger. Melanie Vraux ist Diplom-Biologin, Journalistin, Naturerlebnis-, Wildnis- und Kräuter-Pädagogin. Sie hat Wildwärts 2005 gegründet. Melanie Vraux lebt mit ihrer Familie in Berlin-Pankow.
Sigune Sachweh ist gelernte Kommunikationsfachfrau, Verlagsangestellte und Naturpädagogin. (Naturschule Deutschland e.V.). Sie betreute 2014 (noch als Praktikantin) ihre erste „wilde Wald- und Wiesenwoche“ in Pankow. Anschließend den tierisch wilden Mädchen- sowie Jungstag und die kunterbunten Waldtage mit Willkommensklassen. Als neugieriger Mensch nimmt sie auch selbst gerne an naturpädagogischen Erkundungen teil.


Franziska Hoehl fand über die Pflanzenpädagogik-Fortbildung im Jahr 2020 zu Wildwärts. Sie ist (Diplom)Biologin, Natur- und Kräuterpädagogin und begleitet als Teamerin die „Abenteuer Natur Ferien“ in Potsdam. Seit mehr als 15 Jahren gärtnert sie mit Leidenschaft – erst in Botanischen Gärten, dann im eigenen Garten. Franziska vermehrt heimische Wildpflanzen und baut eigenes Obst und Gemüse an. Seit 2017 gärtnert sie gemeinsam mit den Kindern der Montessori Oberschule Potsdam im schuleigenen Garten, seit 2022 tut sie dies auch an anderen Schulen. Sie engagiert sich in der Potsdamer NABU-Botanik Gruppe und näht in ihrer freien Zeit filigrane (Biege)Püppchen. Gerne radelt und wandert sie in der Natur – immer mit offenem Blick für die Vielfalt und Schönheit der Tier – und Pflanzenwelt. (www.grueneskleid.com)
Anne Thomas ist Erzieherin, Pflanzenpädagogin, Meditations- und Achtsamkeitslehrerin, der besonders die natürliche Gesundheitsprävention am Herzen liegt. Bei Wildwärts leitet sie die Waldwochen für Kinder auf dem StadtGut Blankenfelde, die „Achtsam-durch-den-Jahreskreis-Jahresfortbildung“, sie bekocht außerdem den Pflanzenpädagogik-Jahreskurs, den sie selbst 2019 besucht hat und ist eine der beiden „Kräuterhexen“, die die Familienwanderungen für den JugendKulturService im Frühling und Herbst begleitet. (www.hollerzeit.de)


Simone Wolf ist Wirtschaftskauffrau, Sozialpädagogin, Facherzieherin für Natur- und Waldpädagogik und hat lange Jahre im Waldkindergarten gearbeitet. Seit 2021 ist sie mit großer Freude freiberuflich in der Umweltbildung in Berlin und Brandenburg unterwegs und leitet u.a. bei Wildwärts das Ferienprogramm Abenteuer Natur in Potsdam. Schon von Kindheit an liebte Simone die Natur aus tiefster Seele und hat eine besondere Verbindung zu ihr. Sie ist in einem großen Garten aufgewachsen, umgeben von viel unberührter Natur und hat die Freude, selbst einen Garten umsorgen und genießen zu dürfen. Das ist ihr persönlicher Spielplatz, auf dem sie sich sehr wohl und zuhause fühlt. Sie vermehrt Pflanzen, die sie verbreitet, um Freude zu bereiten, die Welt zu begrünen und in Kontakt mit anderen Pflanzenfreunden zu treten. Dies alles ist ein großer Teil ihres Lebensglückes. Simone: „Ich liebe es so sehr, Zeit in der Natur zu verbringen und tue dies, so oft ich kann – schöpfe daraus Freude und Kraft.“
Rieke Petterson ist Wildnispädagogin und studierte Geoökologin. Neben den theoretischen Umweltfragen im Studium, war die direkte und angewandte Interaktion in und mit der Natur für sie schon immer sehr wichtig. Sie hält sich häufig im Freien auf und teilt diese Begeisterung gerne mit anderen. Deshalb hat sie auch im Jahr 2021 eine Wildnispädagogik-Weiterbildung absolviert und arbeitete einige Monate in der Erlebnispädagogik. Seither ist sie gerne und mit viel Freude als Betreuerin bei diversen Natur- und Wildniscamps dabei, u.a. beim Abenteuer Natur von Wildwärts in Potsdam.


Maya Patzke hat mehrere Fortbildungen zum Thema Pflanzen- und Naturverbindung absolviert, wie die Heilpflanzenausbildungen bei Susanne Fischer-Rizzi. Seit 2009 arbeitet sie in einem Waldkindergarten und leitet verschiedene Seminare zum Thema Natur- und Pflanzenverbindung in und um Berlin. Sie unterstützt Wildwärts seit 2014, begleitet als Teamerin die Wilden Wald- und Wiesenwochen und leitete viele Jahre mit Melanie Vraux zusammen die Jahresfortbildung Pflanzenpädagogik.
Ada Katharina Pöhland ist 2015 zu Wildwärts gestoßen und begleitet die Wilden Wald- und Wiesenwochen in Pankow. Außerdem hat sie das Projekt „Kunterbunte Waldtage für geflüchtete Kinder und Jugendliche“ initiiert und begleitet. Sie hat Erziehungswissenschaften und Kunsterziehung in Weimar und Jena studiert und ist zertifizierte Naturpädagogin (Naturschule Deutschland e.V.). Außerdem verfügt sie über eine erlebnispädagogische Ausbildung und hat an mehreren Fortbildungen zur Umweltbildung, Spielpädagogik und politischen Bildung teilgenommen. Ada organisiert und begleitet bei verschiedenen Trägern Programme in den Bereichen Natur-, Kunst-, Erlebnis- und Umweltpädagogik und bietet im Rahmen der politischen Bildung Seminare, Projekttage und Klassenfahrten an. Ihre große Leidenschaft gilt dem Theater, sie befindet sich derzeit in einer Ausbildung zur Theaterpädagogin. Berlin ist ihr Zuhause, besonders wohl fühlt sie sich im Garten und in der freien Natur.


Suse Sebald ist Diplom Kommunikationsdesignerin, zertifizierte Naturpädagogin (Naturschule
Deutschland e.V.) und zertifizierte Stadtnaturführerin für Berlin. Mindesten zwei Tage die Woche ist Suse mit Kindern in der Berliner Stadtnatur unterwegs. Für Wildwärts betreut Suse die Wilden Wald- und Wiesenwochen in den Schulferien. Zusammen mit ihrem Mann und ihren Kindern lebt sie in Berlin.
Gesche Hohlstein ist Diplom-Biologin, Naturpädagogin (Naturschule Deutschland), zertifizierte Wildnispädagogin (Wildnisschule Hoher Fläming), Multiplikatorin für Biodiversitätsbildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und sie hat das Internationale Diplom „Botanic Garden Education“ absolviert. Gesche hat langjährige Erfahrung in der Vermittlung von Umweltbildung im globalen Sinne. Sie arbeitet für den Botanischen Garten Berlin, die Botanikschule/BNE-Zentrum sowie als Naturpädagogin im Projekt „Nemo – Naturerleben mobil“ der Stiftung Naturschutz Berlin. Zu Wildwärts ist Gesche bei einem Praktikum im Jahr 2016 gestoßen. Inzwischen leitet sie selbst unsere Waldwochen auf dem StadtGut. Kinder im Grundschulalter bei ihren Naturerfahrungen zu begleiten macht ihr sehr große Freude. Gesche: „Grundschulkinder sind meine Lieblingszielgruppe.“


Stefanie Brendel ist 2018 als Praktikantin zu Wildwärts gestoßen, hat 2020 im Sommer das erste Potsdamer „Abenteuer-Natur“ mit geleitet und wird in Zukunft mit Andreas die wildwärts-Angebote in Potsdam betreuen. Sie ist Kunstlehrerin an einer integrierten Sekundarschule in Berlin und Naturpädagogin (Naturschule Deutschland e.V.).
Janine Schnuer ist seit 2018 zertifizierte Naturpädagogin (Naturschule Deutschland e.V.). Sie gehört zum Wildwärts-Waldwochen-Team und leitet mit großer Freude dieses Ferienangebot. Bei der pädagogischen Arbeit ist ihr wichtig, dass Kinder eine Verbundenheit zur Umgebung erfahren können. Sie mag es, gemeinsam mit den Kindern die Natur immer wieder neu zu entdecken. Privat verbringt sie jede freie Minute im Draußen. Die Wälder mit ihren Pflanzen und Tieren faszinieren sie, genauso wie Gewässer, in die sie auch
gerne abtaucht und Wiesen, auf denen sie Wildkräuter sammelt. Janine interessiert sich für die Konnexion des Stadtmenschen mit natürlichen Lebensräumen und Lebensformen. Sie hat Ethnologie studiert und verschiedene indigene Gemeinden in Lateinamerika besucht und dort weitere Einblicke in naturnahe Lebenswelten gewinnen können. Sie ist zweifache Mama und lebt mit ihrer Familie in Berlin.


Laura Ruder begleitet seit 2021 die wilden Wald- und Wiesenwochen von Wildwärts in Pankow und ist Sozialpädagogin und außerdem zertifizierte Naturpädagogin (Naturschule Deutschland e.V.). Sie liebt es in der Natur zu sein und sie mit allen Sinnen zu erleben. Besonders interessiert sie sich für die Verbindung von Kunst und Natur sowie für die Verwendung und Verarbeitung von Wildkräutern und liebt das Feuer machen. Sie hat viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ist Mutter eines fünfjährigen Sohnes.
Fritzi Pape ist als echte Berlinerin ein Kind der Stadtnatur. Wann immer es geht zieht es sie raus. Sie genießt es durch die Natur zu steifen. Draußen kommt sie zur Ruhe. Sie mag den Wald mit dem Rauschen der Blätter und auch den weiten Blick in die Landschaft. Der Flug der Greifvögel am Himmel, Vogelstimmen, Wildkräuter, Tierspuren… lassen ihr Herz höher schlagen, machen sie neugierig. Sie arbeitet sehr gerne mit Kindern zusammen und möchte sie teilhaben lassen an ihrer Freude und Begeisterung. Als freiberufliche Naturpädagogin macht sie das im Schulgarten in den Berliner Wäldern und Parks.


Claudia Zylka ist schon immer an allem Wachsendem, Laufendem, Fliegendem interessiert. Besonders das Beobachten und Studieren vom Verhalten der Tiere und die Zusammenhänge und Verknüpfungen zwischen allem Lebendigem um uns herum, begeistert sie. Nachdem sie viele Jahre intensiv in die Arbeit mit Hund und Natur, Ökolandbau und Gärtnern eingestiegen ist, führte ihr Interesse sie 2021 zur Wildnispädagogik, 2022 zu den Vögeln und ihren Stimmen und 2023 dann zur Pflanzenpädagogik. Das Gefühl, sich in einem Stückchen Wald oder auf einer Wiese ganz geborgen und zu Hause zu fühlen und die „Lebewesen“ um uns herum als Freunde zu betrachten und auch zu nutzen, möchte sie gern weitergeben und die Freude und das Interesse daran wecken. Seit 2024 bildet Claudia einen kleinen (Schul)Hund namens Mali aus, der als Mittler zwischen Natur und Mensch dienen soll.
Bernadette Müller-Elmau ist Naturpädagogin, MBSR-Achtsamkeitstrainerin und TRAGER® Körperpraktikerin. Sie arbeitet seit 2013 bei Wildwärts in der Erwachsenenbildung und verknüpft in ihren Angeboten Achtsamkeitstraining, Naturverbindung und Körperarbeit.
„Unser Körper ist unser Zuhause und die Natur ist unser natürlicher Lebensraum. Wenn wir uns mit dieser Lebendigkeit verbinden, bringen wir unsere Aufmerksamkeit ins HIER und JETZT. Wir kommen in Kontakt mit unserer eigenen Schöpferkraft und erleben uns wieder als ganzheitliche und verbundene Wesen. Das ist heilsam für uns und für die Welt.“ Mehr über Bernadette.


Birgitt Fischer ist Agraringenieurin und Naturerlebnispädagogin. Sie unterstützt Wildwärts seit seiner Gründung 2005. Sie hat lange Jahre im ökologischen Landbau und in der Umweltschutzberatung gearbeitet. Seit einiger Zeit ist sie hauptberuflich auch in der Schulbetreuung aktiv und verstärkt als Pädagogin derzeit das Team einer jahrgangsübergreifenden Grundschule. Sie lebt mit ihrer Familie, 2 Katzen und 5 Schafen, in der Nordeifel, wo sie auch geboren und aufgewachsen ist. Dort betreibt sie einen Naturkosthandel.
Wiebke Ecker ist Heilpädagogin und Naturerlebnispädagogin. Sie ist tätig im Bereich Menschen mit Behinderung, Kinder- und Jugendhilfe, Waldkindergarten, Wildnisfreizeiten. Außerdem arbeitet sie als Wald- und Naturführerin im Nationalpark Eifel und Siebengebirge. Auch privat ist Wiebke am liebsten immer draußen unterwegs oder kunsthandwerklich tätig. Wiebke unterstützt Wildwärts seit seiner Gründung im Jahr 2005. Wiebke lebt in Bonn, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.


Friederike Margraf ist Diplom-Geografin, mit Schwerpunkt Landschaftsökologie, und zertifizierte Naturpädagogin (Naturschule Deutschland e.V.). Aufgewachsen im schönen Allgäu, liebte sie es schon als Kind draußen zu sein, über Wiesen zu streifen und sich mit der Natur zu verbinden. In Berlin, wo sie mit ihrer Familie lebt, gärtnert sie mit Leidenschaft und baut ihr eigenes Gemüse und Obst an. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich verstärkt mit heimischen Pflanzen und Kräutern und deren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.
Ursula von Bogen ist zertifizierte Natur- und Wildnispädagogin (Naturschule Deutschland e.V./ Wildnisschule Hoher Fläming). Nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Architektin machte sie ihre Leidenschaft zum Beruf und kann heute ihre Liebe zur Natur mit ihrer Freude am Umgang mit Menschen verbinden. Sie leitet in verschiedenen außerschulischen Bildungseinrichtungen Natur- und Umweltbildungsprogramme sowie Feriencamps, zum Beispiel für Wildwärts im StadtGut Blankenfelde, in der „Alten Fasanerie“ in Lübars sowie in Potsdam. Dabei knüpft sie an das natürliche Interesse der Kinder an der Natur sowie ihre Neugier und Begeisterungsfähigkeit an.
