Fortbildung Pflanzenpädagogik
Die Begeisterung für das grüne Kleid der Erde wecken
In diese Fortbildung in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Umweltbildung Pankow/der Agrarbörse Deutschland Ost e.V. und dem StadtGut Blankenfelde e.V. fließen alle Erfahrungen ein, die ich in fast 20 Jahren Arbeit mit Kindern und Erwachsenen in der Natur zum Thema Pflanzen machen durfte. Die Termine für den neuen Kurs 2023/24 stehen bereits fest. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Das Besondere an dieser Fortbildung
- ein seit Jahren erprobtes Konzept, das die Grundlagen der Pflanzenkunde sowie die Vielfalt der Pflanzenwelt und ihrer Nutzungsmöglichkeiten im Jahresverlauf stimmig vermittelt
- eine große Methodenvielfalt, mit der botanisches Wissen spielend leicht erworben werden kann und Pflanzen in ihrer Vielschichtigkeit für jeden Lerntyp erlebbar werden
- eine individuelle, intensive, achtsame und kontinuierliche Begleitung und Betreuung durch eine erfahrene Referentin.
- eine familiäre Wohlfühl-Atmosphäre in kleiner Lerngruppe (max. 18 Teilnehmer*innen)
- aktives, selbstbestimmtes Lernen und direktes Erleben der Pflanzen mit allen Sinnen
- ein großer Anteil an Praxis: z.B. Wildkräuterküche, Salbenkochen, Räuchern, Kunst und Kreativität mit Pflanzen
- ein großer Anteil an „Draußen-Zeit“: auf der Wiese, im Wald, am Feuer
- Raum für gemeinschaftliches Lernen miteinander und voneinander
- Aussagekräftige Skripte zum Nacharbeiten für zu Hause, Rezeptesammlung
- Zertifikatsabschluss

Inhalte
- Pflanzenwissen Theorie: Artenkenntnis, Familienzugehörigkeit, Umgang mit Bestimmungsliteratur, Gefahren (z.B. Giftpflanzen)
- Pflanzenwissen Praxis: Verwendung von Wildpflanzen als Gemüse, Gewürz, Medizin, Räucherpflanze u.a.
- Geschichten, Märchen, Mythen rund um Kräuter, Büsche, Bäume
- Exkursionen: um Pflanzen an ihrem natürlichen Standort in echt zu erleben und unterschiedliche Lebensräume kennen zu lernen
- Pflanzen in der pädagogischen Arbeit: Methoden der Natur-, Erlebnis- und Wildnispädagogik, Sorgfaltspflicht
Referentin

Info-Abend
Die Dozentin Melanie Vraux stellt die Fortbildung vor und beantwortet gerne Eure Fragen.
Datum: Freitag, 20.01.2023
Uhrzeit: 18.00 Uhr-ca. 19.30 Uhr
Ort: StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin
Wir bitten um Anmeldung unter:
030-40 57 67 87, info@wildwaerts.de
Zeiten
Die Fortbildung findet an sieben Samstagen (9 bis 18 Uhr) sowie an zwei Wochenende statt (das erste Wochenende mit Übernachtung – Samstag 9 bis Sonntag 15 Uhr – das zweite ohne Übernachtung – je 9 bis 18 Uhr).
Beratung
Melanie Vraux
Tel. 030-40 57 67 87
vraux@wildwaerts.de